Doppelstandards beim Lebensmittel-Importen

In der Europäischen Union gelten Mindeststandards für die Lebensmittelproduktion. Doch bei der Einfuhr aus Drittländern gelten diese nicht. Slow Food Deutschland e.V. fordert nun, durch so genannte Spiegelmaßnahmen sicherzustellen, dass die EU-Standards auch für Import-Lebensmittel gelten.

christian-lue-8Yw6tsB8tnc-unsplash (1)-min
Photo by Christian Lue on Unsplash

 

Drei Fallbeispiele

Um die Diskrepanz zwischen EU- und Import-Produkten zu verdeutlichen, hat Slow Food Deutschland Studien zu drei Lebensmitteln durchgeführt: Rindfleisch, Soja und Äpfel. Der komplette Bericht und entsprechende Grafiken sind auf slowfood.de einsehbar. Grundsätzlich zeigt die Untersuchung unter anderem auf, dass zum Beispiel importierte Lebensmittel mit Pflanzengiftmitteln behandelt worden sind, die in der EU verboten sind, dass Tierschutzstandards nicht eingehalten wurden und das gentechnisch verändertes Soja eingeführt wird. Die Studie macht die negativen Auswirkungen fehlender Standards auf Mensch, Tier und Umwelt deutlich.

Empfehlungen

Slow Food fordert, den Zugang zum EU-Markt an die Einhaltung grundlegender EU-Standards zu binden und eine Handelspolitik, die sich nicht negativ auf Umwelt, Nutztiere und die menschliche Gesundheit auswirkt. Außerdem soll die lückenlose Rückverfolgbarkeit von Nutztieren von Geburt bis zur Schlachtung, die in der EU vorgeschrieben ist, auch für tierische Importlebensmittel gelten; gefährliche Pestizide, die in der EU verboten sind, dürfen nicht länger für den Export produziert werden und Lebensmittel, die in Drittländern damit behandelt worden sind, sollen nicht importiert werden dürfen.

[yop_poll id=”117″]

Mit Gastivo deckst Du Deinen Gastro-Bedarf ganz smart per App oder Webshop

Hol Dir bei uns die Inspiration für Deine Speisekarte, den künftigen Lieblingsdrink Deiner Gäste oder finde die passende Lösung für Deinen Gastro-Alltag.

 

Auch interessant

Der aktuelle Quartalsbericht der Minijob-Zentrale zeigt, dass zum 30. September 2023 927.780 Minijobber:innen im Gastgewerbe beschäftigt waren. Das ist mehr …

Die Preise für Rohkakao befinden sich derzeit auf einem Rekordhoch. Umgerechnet 5.500 Euro soll eine Tonne an der Rohstoffbörse in …

Schon gesehen?

Suche