Neues aus der Branche
Aktuelle News aus der Branche? Hier wirst Du auf den neusten Stand gebracht!
21 März, 2023
Vom 10. bis 14. März fand in Hamburg die Branchen-Leitmesse INTERNORGA statt. Über 1.100 Ausstellende und rund 80.000 Fachbesucher*innen aus Hotellerie, Gastronomie und dem gesamten Außer-Haus-Markt waren vor Ort, um sich zu informieren, auszutauschen und zu netzwerken. In ersten Umfrageergebnissen erhielt das Event Bestnoten und eine ausgesprochen hohe Weiterempfehlungsrate von 93 Prozent.
„Alle zusammen“
Das Motto der diesjährigen Messe – „Alle zusammen“ – symbolisierte den Zusammenhalt und die Aufbruchstimmung nach den Einschränkungen der Corona-Jahre. Mit zahlreichen neuen Formaten wie das KI-Center, die Open Stage und die Afterwork-Lounge OFF THE RECORD war die Messe Impulsgeberin und Plattform. An den fünf Messetagen luden Messestände, Veranstaltungen wie Diskussionsrunden und Impulsvorträge, Bühnen und Networking-Veranstaltungen dazu ein, sich über neue Lösungen und Trends zu informieren und sich mit der Branche auszutauschen.
Stimmen der Veranstalter*innen
Claudia Johannsen, Geschäftsbereichsleiterin...
20 März, 2023
Heute, am 20. März 2023, ist Tag des Mehls. Der Tag wurde vom MehlWelten Museum in Wittenberg etabliert und macht auf die Wichtigkeit dieses Lebensmittels aufmerksam. Es gibt ihn seit 2020.
Tag der Wertschätzung
Der 20. März wurde ausgewählt, weil der Tag in der Mitte der Sonnenwende liegt. Die Sonnenwende variiert zwischen dem 19. und 21. März. Auf der Nordhalbkugel beginnt dann der Frühling und damit die Zeit der Aussaat, auf der Südhalbkugel beginnt der Herbst und damit die Erntezeit. Für Landwirt*innen und mehlverarbeitende Betriebe sind die Tage um den 20. März Zeiten der Hoffnung und Dankbarkeit.
Das MehlWelten Museum
Das MehlWelten Museum wurde 2008 in Wittenburg gegründet und stellt die weltweit größte Sammlung von Mehlsäcken aus. Die Motive auf den über 3600 Säcken aus 140 Ländern erzählen Geschichten darüber, was Korn, Mehl und Brot den Menschen auf aller Welt bedeuten. Das MehlWelten Museum bietet darüber hinaus allerlei Informationen und Unterhaltsamens aus den Bereichen...
17 März, 2023
Um die Gastronomie in Zeiten von Corona zu unterstützen, gab es vielerorts bis Ende 2022 eine Sondernutzung für den Außenbereich. Formlos konnte eine temporär erweiterte Außengastronomie im öffentlichen Bereich beantragt werden, sofern Passanten oder der Verkehr dadurch nicht gestört wurden. Die Gebühren dafür wurden erlassen. Aber wie geht es im Frühjahr 2023 weiter?
Keine klare Linie
Das Bundesland Hessen macht derzeit Schlagzeilen, weil es als eines der ersten Bundesländer bekannt gab, die Sondernutzungsgenehmigungen wieder gebührenpflichtig zu gestalten sowie die Flächen wieder einzugrenzen. Einige Kommunen regeln das nach eigenem Ermessen und dulden erweiterte Außenbereiche auch noch ohne Gebühren. In Bad Vilbel soll es demnach weiterhin erlaubt sein, öffentliche Außenflächen zu nutzen. Die Befreiung von Gebühren befreie die Gastronom*innen jedoch nicht davon, einen Antrag auf Sondernutzung zu stellen.
Am besten vor Ort erkundigen
Betreiber*innen von Lokalen sollten sich am besten...
16 März, 2023
Vom 19. bis 21. März findet in Düsseldorf die ProWein, die internationale Fachmesse für Weine und Spirituosen, statt. Sie gilt als weltweit größte und wichtigste Messe für die Branche. Im letzten Jahr waren rund 5.700 Ausstellende aus 62 Ländern und über 38.000 Fachbesucher*innen aus 145 Ländern bei dem Event dabei.
Die Fachmesse
In den 13 Messehallen finden die Besucher*innen Angebote aus allen Weinanbaugebieten der Welt, zum Beispiel aus Argentinien, Chile und Kalifornien, aus Südafrika und Neuseeland, aber auch aus Japan und den europäischen Ländern. In den weiteren Hallen werden Trendthemen aufgegriffen: die Show „same but different“ mit Craft Spirits, Craft Beer und Cider, die „World of Zero“ mit alkoholfreien Produkten, die „Champagne Lounge“ sowie Ausstellungsbereiche und Fachforen rund um Bio, Verpackung, Handel und urbane Gastronomie. Die Messe steht ausschließlich dem Fachpublikum zur Verfügung. Wer sich für einen Messebesuch registrieren möchte, kann sich bei der Messe...
15 März, 2023
Das Craft Spirits Berlin Festival 2023 wurde zwar aufgrund der derzeitigen Krisen leider abgesagt, aber Fans von handgemachten Spirituosen kamen in Berlin in den Tagen rund um das geplante Event trotzdem voll auf ihre Kosten. Am 4. März fand die Siegerehrung statt. Als Spirituose mit der meisten Punktzahl konnte das Kirschwasser L-6308 von der Hausbrennerei Fridolin Baumgartner überzeugen.
Sieger*innen
Gestaffelt nach erreichter Punktezahl, die von eine Fachjury in einer Blindverkostung verteilt wurden, gab es Gold-, Silber- und Bronzemedaillen zu gewinnen. In diesem Jahr gingen die Birkenhof Brennerei aus Nistertal (Gold Medaille), die Destillerie Zott aus Ustersbach (Silber) und die Spezialitätenbrennerei Humbel (Bronze) aus der Schweiz als Siegerinnen hervor.
In der Weinbar des Kaufhauses KaDeWe konnten vom 27. Februar bis zum 4. März einige Spirituosen der Preisträger der letzten Jahre getestet werden, unter anderem die Produkte der Distilleria Gualco aus Italien, Capreolus Distillery...
14 März, 2023
Das neue Quartier in Hamburg wird im Frühjahr 2024 eröffnet. Bereits jetzt sind knapp 70 Prozent der Flächen für Retail, Gastronomie und Freizeit vermietet. Das Viertel im Herzen der HafenCity soll ein lebendiges Mixed-Use-Quartier werden.
Herausragender Gastronomie-Mix
Insgesamt sind mehr als 40 verschiedene Gastronomie-Konzepte geplant. Es wird regionale und internationale Restaurants geben sowie Cafés, Bars und Bäckereien. Die Betriebe verteilen sich auf vier verschiedene Bereiche: The Waterfront mit gehobener Gastronomie, The Neighbourhood mit alltagstauglichen und ungezwungenen Lokalen, The Soulkitchen mit authentischem Streetfood und Coffee und Deli Konzepte.
Das Westfield Quartier
Das Westfield Hamburg-Überseequartier wird eine außergewöhnliche Destination, die sowohl Bewohner*innen als auch Tourist*innen anlocken soll. Es ist eine eigene U-Bahn-Station geplant, rund 100.000 Quadratmeter Fläche für Einzelhandel, Gastronomie und Kultur, Wohnungen, Büros, drei Hotels und ein Kreuzfahrt-Terminal.
Mit Gastivo deckst...
13 März, 2023
Bäckereibetriebe beklagen die vielen Auflagen und Verpflichtungen, die ihnen Zeit und Geld kosten. Ein sogenannter Normenkontrollrat hatte im Jahr 2021 in Baden-Württemberg eine Studie veröffentlicht und 20 Vorschläge gemacht, wie die Bürokratie in Bäckereien verringert werden könnte. Jetzt hat sich die Landesregierung der Sache angenommen.
Bürokratischer Aufwand
Der Inhaber einer Bäckerei in Reutlingen gab an, dass eine Vielzahl der Dokumente, die er pflegen muss, nie jemand sehen möchte. Zum Beispiel ist er dazu verpflichtet, einen Ordner über Zusatzstoffe und Allergene führen, falls Kund*innen danach fragen. Er hält das für unnötig, denn alle seine Mitarbeiter*innen seien bestens informiert sind und können immer Auskunft geben. Kund*innen fragen zudem niemals nach dem Ordner, sondern immer die Verkäufer*innen. In einem anderen Ordner muss er täglich dokumentieren, wann die Brotbackmaschine gesäubert wurde. Die Bonpflicht sei in seinen Augen ebenfalls überflüssig und noch dazu...
10 März, 2023
Im baden-württembergischen Rottenburg am Neckar bietet eine Eisdiele jetzt ein Eis mit Hausgrille an. Wer es klassischer mag: die Marken Langnese, Magnum und Ben & Jerry’s haben ihre neuen Sorten vorgestellt. Mit dabei sind sommerliche Nuancen aus Kokos und Mango, ein Mix aus süß und salzig sowie fruchtiges Wassereis. Viele bestehende Produkte werden zudem nachhaltiger.
Neuheiten
Im Hause Magnum gibt es gleich zwei Neuzugänge: Magnum Double Sunlover mit weißer Schokolade, Kokoseis und Mango-Passionsfrucht sowie Magnum Double Starchaser mit Karamell, salziger Karamellsauce und Popcorngeschmack. Auch bei Ben & Jerry’s ist Salzkaramell angesagt. Das Unternehmen bringt ein neues cremiger Sundae namens Dulce De-lish heraus. Bei Langnese gibt es ein neues Twister aus Zitronen-, Apfel- und Heidelbeerwassereis, Superhelden-Stieleis aus Wassereis mit Keksstück-Glasur und ein nussiges Cornetto aus Karamell und Haselnuss.
Für die Gastronomie
Gastronom*innen, die Interesse daran haben,...
09 März, 2023
Im Oktober 2022 hatte die Krombacher Brauerei angekündigt, die Preise für alle Produkte im Sortiment zum 1. März anzupassen. Auch die Radeberger Gruppe hatte bereits zum 1. Dezember 2022 die Bierpreise für alle Marken innerhalb der Gruppe erhöht, unter anderem Jever, Schöfferhofer, Guiness und Kilkenny. Es ist denkbar, dass andere Brauereien diesen Beispielen folgen.
Hohe Kosten
Die Preiserhöhungen begründen sich vor allem in den Kosten, die für die Brauereien in der Produktion und im Vertrieb anfallen. Neben den hohen Energiekosten sind das die Preise für Verpackungen, Kohlensäure, Logistik und Personal. Laut Sprecherin der Radeberger Gruppe habe man die gestiegenen Kosten über Monate hinweg nicht weitergegeben, nun sei aber der Zeitpunkt gekommen, dass man dies zumindest teilweise tun müsse.
Stefan Fritsche, Vize-Chef des Brauereiverbands Berlin-Brandenburg, sagte Anfang des Jahres in einem Interview mit RTL sogar: “Würden wir Brauer alles an unsere Kunden weitergeben, sind...
08 März, 2023
Vom 10. bis 14. März findet in Hamburg die INTERNORGA statt. Die Leitmesse für den Außer-Haus-Markt zeigt die Trends, die die Gastronom*innen bewegen, und die Innovationen, die die Branche in der Zukunft bestimmen werden.
Neue Formate
Gleich zwei Themenbereiche widmen sich während den Messetagen der Gastronomie von morgen. Die INTERNORGA Open Stage lädt zu Diskussionsrunden und Vorträgen ein. Auf der Bühne werden Expert*innen über Herausforderungen und Best-Practice-Beispielen rund um Recruiting, KI, Trends und digitale Lösungen sprechen. Das Programm finden Interessierte bereits vorab auf der Messe-Website. Die Plattform „What The Food! – by foodlab“ ist die Bühne für Newcomer. Live-Pitches, Vorträge und vieles mehr bringen Themen wie Future Food, Nachhaltigkeit und New Work auf die INTERNORGA. Dieses Programm ist ebenfalls bereits einsehbar: „What The Food! – by foodlab“.
Weitere Highlights
Weitere Special-Formate bei der INTERNORGA vom 10. bis 14. März sind unter anderem...
07 März, 2023
Die Minijob-Zentrale verzeichnet wieder mehr Minijobs, auch in der Gastro-Branche. Im ersten Quartal 2022 haben 685.649 Minijobberinnen und Minijobber im Gastgewerbe gearbeitet. Nach dem Wegfall der Corona-Maßnahmen waren es Ende Dezember 2022 wieder 826.948. Das geht aus dem vierten Quartalsbericht 2022 der Minijob-Zentrale hervor.
Hinweise für Arbeitgeber*innen
Gastronom*innen, die einen Minijob vergeben, sind dazu verpflichtet, diesen bei der Minijob-Zentrale zu registrieren. Die geringfügig Beschäftigten füllen einen Personalfragebogen aus und der Gastronomiebetrieb meldet die Minijobber*innen über das Online-Portal der Zentrale zur Sozialversicherung an. Gaststätten- und Beherbergungsbetriebe unterliegen der so genannten Sofortmeldepflicht. Das bedeutet, dass die Meldung bei der Minijob-Zentrale zum Zeitpunkt der Aufnahme der Tätigkeit vorliegen muss.
Minijobs für Studierende, Rentner*innen und Arbeitslose
Auch Bezieher*innen von Sozialleistungen, zum Beispiel BAföG, Rente oder Arbeitslosengeld,...
06 März, 2023
Die Anmeldephase des diesjährigen Awards der Gastfreundschaft wurde bis zum 3. März verlängert. Bewerben können sich Gastronom*innen und Hoteliers, die das jeweilige Jahresmotto besonders gut umsetzen. In 2023 lautet es „Kreatives Personalmarketing“.
Titel der vergangenen Jahre
Der Award wurde im Jahr 2018 ins Leben gerufen und ehrte im ersten Jahr die besten Speise- und Getränkekarten. In 2020 war das Motto „besondere Leistungen in Corona-Zeiten“. Nun soll das Augenmerk auf Leistungen im Personalmarketing gerichtet werden. Der Award wird in Bronze, Silber und Gold vergeben und ist mit Geldpreisen (1.500 Euro, 1000 Euro und 500 Euro) dotiert. Die Preisverleihung findet am 23. Mai in der irischen Hauptstadt Dublin statt.
Vorteile des Awards
Neben der Hauptgewinne ist die Teilnahme am Wettbewerb eine gute Gelegenheit, um die Reichweite und das Marketing der Ausschreibung für sich zu nutzen und, nicht zuletzt, bei einer schönen Party dabei zu sein. Auch für Gastronom*innen und Hoteliers,...
03 März, 2023
Ein niedersächsisches Asia-Restaurant machte vor Kurzem Schlagzeilen, weil der Betreiber eine Strafgebühr dafür eingeführt hat, wenn Teller nicht leer gegessen werden. Das Restaurant in Rhauderfehn im Landkreis Leer bietet ein „All you can eat“-Buffet an und möchte mit der Gebühr gegen Lebensmittelverschwendung vorgehen.
Zu viele Reste landen im Müll
Ihm ginge es nicht um die 10 Euro, betont der Inhaber Zi Ye. Es sei nur so, dass die Teller am Buffet häufig übervoll geladen werden und am Ende lande viel zu viel im Müll. Jeden Monat würden die Mitarbeiter:innen des Restaurants Lebensmittel im Wert von 2.000 – 3.000 Euro wegwerfen. Das möchte er schlicht nicht mehr. Das Verhalten der Gäste und die Strafgebühren sind kein Einzelfall. Ein Sushi-Restaurant gab an, dass sich die Reste nach einer eingeführten Strafe in Höhe von 5 Euro pro nicht leer gegessenen Teller um 70 Prozent reduziert habe.
Sind die Strafen gegen das Gesetz?
Jürgen Benad vom DEHOGA-Bundesverband, Abteilung Recht und...
02 März, 2023
Lila Bäcker, eine der größten Bäckerketten Deutschlands, wagt den Pilotversuch mit einem mobilen Selbstbedienungs-Container. Das Modell steht für einen Zeitraum von drei Monaten in Neubrandenburg. Backwaren und Getränke können über einen Bildschirm bestellt und bargeldlos bezahlt werden.
Von Startup entwickelt
Entwickelt wurde die autonome Filiale vom Bremer Startup BakerSoft. Künftig soll es eine App geben, mit der man schon vorab bestellen kann. Der Testcontainer wurde vor einer Filiale des Unternehmens aufgestellt und die Mitarbeitenden bestücken den Container morgens und abends.
Der angespannten Personallage entgegenwirken
Der Store ist in den Augen der Geschäftsführerin Viola Kaluza eine Möglichkeit, dem Personalmangel und den gestiegenen Energie- und Rohstoffpreisen zu begegnen. Im Laufe der letzten Jahre musste das Unternehmen immer wieder unrentable Filialen schließen. Mit den Selbstbedienungs-Backfilialen hofft die Managerin darauf, die Personallage entspannen und wieder wachsen...
01 März, 2023
In Berlin am Potsdamer Platz hat Europas größter Foodhub eröffnet. Auf einer Fläche von 4.600 Quadratmetern bietet das Manifesto Berlin 22 Restaurants und vier Bars mit insgesamt 960 Sitzplätzen. Pro Jahr sollen hier zudem rund 150 Veranstaltungen stattfinden.
Ausgewählte Restaurants
Die beiden Gründer des Manifesto Market haben im Jahr 2018 in Prag den ersten Standort eröffnet. In der tschechischen Hauptstadt gibt es außerdem zwei weitere Märkte des Unternehmens. Der Food-Court in Berlin sei nach Aussagen der Betreiber der größte Food-Spot in Europa. Große Ketten sucht man hier vergebens. Das Konzept basiert auf handverlesener Gastronomie. Viele der Inhaber*innen haben sich in der Berliner Gastro-Szene bereits einen Namen machen können.
Durchwachsene Bewertungen
Die Google-Bewertungen gehen derzeit noch stark auseinander: viele bemängeln, dass längst noch nicht alle Bars und Restaurants eröffnet haben und die Atmosphäre dadurch ungemütlich und wenig einladend sei. Einige kritisieren die...