„Tierwohlcent“
In der Aktionswoche „Ohne uns kein Essen“ haben bundesweit unter anderem Landwirt:innen gegen schlechte Agrarpolitik und die Streichung von Subventionen protestiert. Am 15. Januar äußerte sich Landwirtschaftsminister Cem Özdemir nun in Berlin zu der Einführung einer Tierwohlabgabe, um die Streichungen zwar nicht zurückzunehmen, aber andere Erleichterungen in Aussicht zu stellen.
Aufpreis auf Fleisch
Die Tierwohlabgabe ist ein Aufpreis auf tierische Produkte, aus dessen Einnahmen Landwirt:innen beim Umbau ihrer Ställe zum Wohl der Tiere unterstützt werden sollen. Beispielsweise Fleisch würde dann teurer werden. Cem Özdemir erklärt, dass schon wenige Cent pro Kilogramm Fleisch bedeuten würden, dass Landwirt:innen Tiere, Klima und Natur besser schützen können.
Noch offene Punkte
Noch sind viele Fragen ungeklärt, zum Beispiel, wie hoch die Abgabe wäre, ob sie nur auf Fleisch oder auf alle tierische Produkte erhoben werden soll und ob der Aufpreis vom Handel oder von den Verbraucher:innen getragen wird. Auch inwiefern Landwirt:innen wie Obst- und Gemüsebauern oder Winzer:innen, die mit der Tierwohlabgabe nichts am Hut haben, künftig von anderen Erleichterungen profitieren können, ist noch offen.
Mit Gastivo deckst Du Deinen Gastro-Bedarf ganz smart per App oder Webshop.
Hol Dir bei uns die Inspiration für Deine Speisekarte, den künftigen Lieblingsdrink Deiner Gäste oder finde die passende Lösung für Deinen Gastro-Alltag.
Auch interessant
Das Ergebnis einer aktuellen Umfrage der DEHOGA zeigt, was viele Gastronom:innen und Hoteliers sowieso schon wissen: hohe Kosten, Inflationsängste und …
Fairmont ist weltweit als Betreiber von Luxushotels und Restaurants bekannt. In einem neuen Buch, das kostenlos und online verfügbar ist, …