Sondernutzung Außengastronomie
Um die Gastronomie in Zeiten von Corona zu unterstützen, gab es vielerorts bis Ende 2022 eine Sondernutzung für den Außenbereich. Formlos konnte eine temporär erweiterte Außengastronomie im öffentlichen Bereich beantragt werden, sofern Passanten oder der Verkehr dadurch nicht gestört wurden. Die Gebühren dafür wurden erlassen. Aber wie geht es im Frühjahr 2023 weiter?

Keine klare Linie
Das Bundesland Hessen macht derzeit Schlagzeilen, weil es als eines der ersten Bundesländer bekannt gab, die Sondernutzungsgenehmigungen wieder gebührenpflichtig zu gestalten sowie die Flächen wieder einzugrenzen. Einige Kommunen regeln das nach eigenem Ermessen und dulden erweiterte Außenbereiche auch noch ohne Gebühren. In Bad Vilbel soll es demnach weiterhin erlaubt sein, öffentliche Außenflächen zu nutzen. Die Befreiung von Gebühren befreie die Gastronom*innen jedoch nicht davon, einen Antrag auf Sondernutzung zu stellen.
Am besten vor Ort erkundigen
Betreiber*innen von Lokalen sollten sich am besten bei ihrer zuständigen Kommune erkundigen, ob und in welcher Höhe Gebühren für ein Sondernutzungsrecht anfallen und in welchem Ausmaß Außenflächen erweitert werden dürfen. Auskünfte finden sich zumeist auch online auf den Service-Seiten der Städte und Landkreise.
Mit Gastivo deckst Du Deinen Gastro-Bedarf ganz smart per App oder Webshop.
Hol Dir bei uns die Inspiration für Deine Speisekarte, den künftigen Lieblingsdrink Deiner Gäste oder finde die passende Lösung für Deinen Gastro-Alltag.
Artikel teilen auf
Auch interessant
Ihr Partner für Berufskleidung im Rundum-Service Mewa gehört zu den führenden Anbietern für Betriebstextilien im Rundum-Service in Europa und ist …
Vom 19. bis 21. November fand in Wilhelmshaven der zentrale Landesverbandstag der DEHOGA Niedersachsen statt. Neben aktuellen Branchenthemen und verbandsinternen …