Neue ProVeg-Umfrage zu Bedarf bei Fleischalternativen

Photo by FitNish Media on Unsplash

Fleischalternativen in der Gastwelt – Umfrage zum Bedarf

Die Ernährungsorganisation ProVeg und der Deutsche Fachverlag (dfv) möchten in einer Umfrage herausfinden, ob das Angebot von pflanzlichen Produkten den Ansprüchen von Gastronomen gerecht wird. Dafür wird am 2. Juni der Link zu einer Befragung freigeschaltet, an denen sich Akteuren aus dem Außer-Haus-Markt beteiligen können. Die Ergebnisse, die im Winter veröffentlicht und an Hersteller und Großhändler kommuniziert werden, sollen dazu genutzt werden, das Angebot zu verbessern und Hersteller zu motivieren, bedarfsgerechte Produkte zu entwickeln. Themen sind beispielsweise Gebindegrößen, Verfügbarkeiten, Preise und Rohstoffe von pflanzlichen Produkten. Die Befragung richtet sich ausdrücklich an Unternehmen aus der Gemeinschaftsverpflegung, der System- und Individualgastronomie und der Hotellerie. Sie nimmt etwa 15 bis 20 Minuten in Anspruch und wird vom 2. bis zum 13. Juni durchgeführt. Hier geht es zur Umfrage.

Eine ähnliche Umfrage aus 2023 zeigte, dass etablierte Produkte, die sich bereits im Einzelhandel durchgesetzt hatten, für die Gastronomie in größeren Gebinden von 5 Litern oder 5 bis 10 Kilogramm benötigt werden. Das galt beispielsweise für pflanzliche Milch, Fleischalternativen und Tofu sowie für Backfisch und Fischstäbchen auf Pflanzenbasis. Als Kritik äußerten die teilnehmenden Gastronomen damals unter anderem den Preis und die Auswahl pflanzlicher Molkereiprodukte.

Die Produktion von Fleischersatzprodukten ist im Jahr 2024 erneut angestiegen, wie das Statistische Bundesamt mitteilte. Demnach wurden rechnerisch rund 1,5 Kilogramm Fleischersatzprodukte pro Kopf in Deutschland hergestellt. Das sind 126500 Tonnen und 4 Prozent mehr als im Jahr 2023. Der Wert dieser Produkte, zum Beispiel Veggie-Burger, Tofu-Wurst und Seitanmortadella, betrug 647,1 Millionen Euro und damit 10,9 Prozent mehr als im Vorjahr (583,2 Millionen Euro). Im Fünf-Jahresvergleich hat sich die Produktion sogar mehr als verdoppelt: 2019 wurden 60400 Tonnen Fleischersatzprodukte hergestellt.

ProVeg setzt sich für die Transformation des globalen Ernährungssystems ein. Das Ziel ist, bis 2040 weltweit 50 Prozent der Tierprodukte durch pflanzliche und kultivierte Nahrungsmittel zu ersetzen.



Aktion „Lokalhelden gesucht“

Mit der Initiative "Lokalhelden gesucht" haben VistaPrint und Cornelia Poletto gemeinsam ein starkes Zeichen für die Wertschätzung und Unterstützung kleiner Gastronomiebetriebe in Deutschland gesetzt
© Melanie Dreysse / VistaPrint.de

Starköchin Cornelia Poletto und der Online-Druckservice VistaPrint haben gemeinsam den Preis „Lokalheld“ ausgelobt, um Aufmerksamkeit für die Herausforderungen von Gastronomen zu generieren und besondere Leistungen hervorzuheben.

Gewinner der Aktion ist das Gasthaus Jakob, das von Inhaber und Küchenchef Michael Ammon betrieben wird. Das Restaurant befindet sich im bayerischen Perasdorf und wurde 2020 mit einem Guide Michelin Stern ausgezeichnet. Es steht für feine Gerichte mit regionalem Fokus. Das Gasthaus ist 250 Jahre alt, begeistert mit kulinarischer Qualität, kreativer Leichtigkeit, einer regionalen Verwurzelung und mit Engagement für Gäste und für den Ort.

„Ich freue mich riesig, weil ich der Meinung bin, dass wir als gesamtes Team unter der Führung meiner Lebensgefährtin Mona und meinem Bruder Andreas diese Auszeichnung wirklich verdient haben. Wir haben dieses Gasthaus 2016 mit so gut wie Nichts übernommen und stetig daran gearbeitet und alles Erwirtschaftete hineingesteckt, um den Betrieb wachsen zu lassen. Diese Auszeichnung ist für uns nochmal mehr eine Bestätigung für unsere tagtägliche Bemühung und macht uns stolz“, sagt Michael Ammon. Mit dem Hauptgewinn in Höhe von 20.000 Euro werde er einen schönen Teamday organisieren und einen großen Teil auch in die Renovierung der Küche stecken. Das Werbepaket in Höhe von 1.000 Euro, das bei VistaPrint eingelöst wird, soll für Visitenkarte und Gutscheine genutzt werden. „Ich bin Gastronom aus Überzeugung, weil ich diesen Beruf einfach zu meinem Leben gemacht habe und die Gastronomie mit Liebe und Leidenschaft lebe. Es gibt für mich keinen schöneren, vielfältigeren, abwechslungsreicheren, spannenderen und zugleich kreativeren Job als die Gastro, denn kein Tag gleicht dem anderen – einfach mein Traumberuf.“

Cornelia Poletto über den Wettbewerb: „Ich bin tief beeindruckt von der Leidenschaft und Kreativität, mit der sich so viele kleine Gastronomiebetriebe bei uns beworben haben. Michael Ammon steht exemplarisch für all die mutigen Menschen, die mit Herzblut ihre Vision verfolgen – oft unter sehr herausfordernden Bedingungen. Diesem Engagement eine Bühne zu geben, ist mir eine große Freude.“

BdS-Mitgliederversammlung

BdS-Hauptgeschäftsführer Markus Suchert
©BdS

Die Systemgastronomie gilt mit einem Umsatz von 35 Milliarden Euro im Jahr 2024 und einem Anteil von rund 40 Prozent an der gesamten Gastronomie als einer der wichtigsten Wirtschaftszweige Deutschlands. Sie ist Chancengeber, Wachstumsmotor und Trendsetter, so heißt es vom Bundesverband. Am 22. Mai fand in Berlin im Hotel Vienna House by Wyndham Andel’s Berlin unter dem Motto #gastrobautbrücken die Mitgliederversammlung des Bundesverbands der Systemgastronomie (BdS) statt. Auf dem Programm standen Vorträge hochkarätiger Speaker und Verbände, exklusive Brancheneinblicke und eine politische Talkrunde. Die Mitglieder des Verbands und alle Politik-  und Brancheninteressierten konnten sich auf Austausch, Networking, Information und Diskussion freuen. Der BdS brachte auf seiner Versammlung Branche und Politik zusammen, um Raum für Verständigung und neue Impulse zu schaffen. Insbesondere in politischen Zeiten wie jetzt, in denen die neue Bundesregierung ihre Arbeit aufnimmt und sich die Ausschüsse zusammensetzen, ist es für Verbände umso wichtiger, den Moment und die politische Neuaufstellung zu nutzen.

Zentrale Themen waren Fragen wie „Wie bleibt die Systemgastronomie ein starkes Standbein der deutschen Wirtschaft“ und „welche politischen Rahmenbedingungen braucht es, um Innovationskraft und Beschäftigung zu sichern“.

Das Event startete mit Begrüßungen durch BdS-Präsident Matthias Kutzer, Dr. Rainer Dulger, Präsident der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) und Christian Dürr, Bundesvorsitzender der FDP. Am Nachmittag folgte der Vortrag „Stagnation im Epochenbruch: Wie Deutschland trotzdem dynamischer wird“ von Prof. Dr. Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, und ein Einblick in die aktuelle Lage der Systemgastronomie von Jochen Pinsker, Senior Vice President bei Circana. Der BdS-Politiktalk „Pizza, Burger, Politik: Welche politischen Zutaten braucht die Arbeitswelt der Systemgastronomie?“ bildete den Abschluss der Veranstaltung. Es diskutierten Elke Hannack, stellvertretende Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes DGB, Bernd Rützel (SPD), Vorsitzender des Ausschusses für Arbeit und Soziales, Peter Aumer (CSU), sozialpolitischer Sprecher der CSU-Landesgruppe und Maike Neuenroth, Franchisenehmerin bei McDonald’s LLC und Mitglied im BdS-Präsidium. Der Tag klang bei einer After-Work-Party mit Drinks, Snacks und guten Gesprächen aus.

Mit Gastivo deckst Du Deinen Gastro-Bedarf ganz smart per App oder Webshop

Hol Dir bei uns die Inspiration für Deine Speisekarte, den künftigen Lieblingsdrink Deiner Gäste oder finde die passende Lösung für Deinen Gastro-Alltag.

Picture of Lena Häfermann

Lena Häfermann

Freie Texterin und Autorin, schreibt gern über die schönen Dinge im Leben, Inhaberin von Zauber Worte www.zauber-worte.de und Lokale Momente www.lokale-momente.de

Artikel teilen auf

Weitere Themen

In Zeiten der Veränderung, ist es Zeit umzudenken. BAG Urteil (2022), EuGH Urteil...

Die Speisekarte ist das wichtigste Kommunikations- und Verkaufsmedium eines Gastronomiebetriebes. Hier gilt es,...

Suche