Dehoga Hessen kritisiert geplantes EU-Verbot von Veggie-Bezeichnungen

Photo by Samuel Regan-Asante on Unsplash

Der Hauptgeschäftsführer des Branchenverbandes Dehoga Hessen hat sich zu den Plänen der EU geäußert, vegetarische und vegane Fleischersatzprodukte nicht mehr als Wurst, Burger, Schnitzel oder Ähnliches benennen zu dürfen. „Wir finden ein solches Verbot unsinnig und lehnen es ab“, erklärt Gisbert Kern. So ein Verbot sei unnötig, da ein Verwechslungsrisiko mit den tierischen Originalen nicht bestehe. Bislang sei es in den Mitgliedsunternehmen des Dehoga nie zu Missverständnissen gekommen, betont er. Darüber hinaus würde die geplante Regelung nur zusätzlichen Aufwand und Bürokratie bedeuten, denn die neuen Produkte müssen in die Kasse eingepflegt werden und Speisekarten müssen sogar neu erstellt und gedruckt werden. Kern verweist auf die Bestrebungen der Bundesregierung, Bürokratie abzubauen. Das stünde im Gegensatz dazu, findet er.

Der Betreiber eines veganen Restaurants in Gießen empfindet die Diskussion um die Veggie-Namen als Rückschritt im Bereich der pflanzlichen Ernährung. Mit einem solchen Verbot würde eher Verwirrung gestiftet statt wie gedacht für Klarheit gesorgt.

In den hessischen Mensen geht der Fleischkonsum seit Jahren zurück. Die Sprecherin des Studierendenwerks Gießen erklärt, dass Schnitzel, Nuggets und Burger, die fleisch- und fischfrei sind, jeweils als vegan oder pflanzlich bezeichnet werden und konkret angegeben wird, aus was die Gerichte bestehen, zum Beispiel: „Hausgemacht BratVurst auf Erbsenbasis, Grünkern-Burger oder Lahmacun mit Hack von der Erbse.“

Hintergrund sind die Verbotspläne des EU-Parlaments, Begriffe wie Wurst, Steak, Hamburger und Co. künftig nur noch für tierische Lebensmitteln verwenden zu dürfen. 355 Abgeordnete stimmten für das Verbot, 247 dagegen und 30 enthielten sich. Nun müssen noch die 27 EU-Staaten zustimmen, damit das Vorhaben in Kraft treten kann. Deutschland ist der größte Markt für pflanzliche Alternativprodukte in Europa. 2024 wurden rund 121.600 Tonnen Fleischersatz hergestellt. Das ist doppelt so viel wie noch fünf Jahre zuvor.

©Alles für den Gast / FRB Media

Vom 8. bis 11. November 2025 findet im Messezentrum Salzburg die Fachmesse „Alles für den Gast“ statt. Der Treffpunkt der Gastronomie- und Hotellerieszene gilt seit Jahrzehnten als wichtigste Branchenplattform im Alpen-Donau-Adria-Raum und zieht jährlich tausende Fachbesucher aus Österreich, Deutschland, Südtirol und dem gesamten europäischen Raum an.

Mehr als 700 Aussteller präsentieren auf rund 45.000 Quadratmetern die neuesten Produkte, Trends und Dienstleistungen rund um Küche, Ausstattung, Technik, Lebensmittel und Getränke. Vom regionalen Produzenten bis zum internationalen Markenanbieter zeigt die Messe, was in der modernen Gastlichkeit zählt: Qualität, Innovation und Nachhaltigkeit. Besonders im Fokus stehen Themen wie Digitalisierung im Gastgewerbe, nachhaltige Beschaffung, alkoholfreie Genusskultur und Fachkräftesicherung – Bereiche, die die Zukunft der Branche entscheidend prägen.

Neben der beeindruckenden Ausstellung begeistert die Messe durch ein vielfältiges Rahmenprogramm: Live-Kochshows, Verkostungen, Fachvorträge und Diskussionsrunden bieten Inspiration und wertvolle Einblicke. Junge Talente messen sich bei Wettbewerben, während renommierte Köchinnen und Köche ihr Können auf der Bühne zeigen. Wer Networking sucht, findet hier die besten Gelegenheiten, Geschäftspartner zu treffen, neue Ideen auszutauschen und Trends frühzeitig zu erkennen.

Die Messe fand im Jahr 1970 das erste Mal statt und hat sich in den vergangenen 55 Jahren zu einem pulsierenden Branchentreff entwickelt. „Der Blick zurück auf 55 Jahre erfüllt mich mit Stolz – noch mehr aber begeistert mich der Weg, der vor uns liegt. Unsere Aussteller:innen und Partner:innen haben uns über viele Jahre begleitet und geprägt – ihre Treue und Entwicklung schätze ich sehr. Im Zentrum all dessen steht für uns immer der Mensch. Gemeinsam als Team freuen wir uns auf kommende Editionen, spannende Entwicklungen und viele neue Highlights“, sagt Michael Reich, Messeleiter der „Alles für den Gast“.

Die „Alles für den Gast“ ist weit mehr als eine Messe – sie ist eine Erlebniswelt für Profis, die zeigt, wie Gastlichkeit im 21. Jahrhundert aussieht. Weitere Informationen, Ticketverkauf und Ausstellerlisten finden sich unter: www.gastmesse.at

Mit Gastivo deckst Du Deinen Gastro-Bedarf ganz smart per App oder Webshop

Hol Dir bei uns die Inspiration für Deine Speisekarte, den künftigen Lieblingsdrink Deiner Gäste oder finde die passende Lösung für Deinen Gastro-Alltag.

Bild von Lena Häfermann

Lena Häfermann

Freie Texterin und Autorin, schreibt gern über die schönen Dinge im Leben, Inhaberin von Zauber Worte www.zauber-worte.de und Lokale Momente www.lokale-momente.de

Artikel teilen auf

Suche

Gastivo